„Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen.“ (Dalai-Lama)
Eigentlich ist das oben erwähnte Zitat des Dalai-Lamas logisch und einfach. Doch inwiefern wir als Gesellschaft unsere Kinder aktiv deren Zukunft gestalten lassen, liegt in der Entscheidungskraft der Erwachsenen von heute. Dadurch soll es zum Ziel werden, Kinder aktiv in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen, um gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten.
Besonders ländliche Gemeinden haben schon seit längerer Zeit mit einem massiven Problem zu kämpfen. Viele Jugendliche verlassen bereits während oder nach ihrer schulischen Ausbildung ihre Heimatgemeinde, um in den Städten weitere Bildungsmöglichkeiten oder bessere Chancen am Arbeitsmarkt wahrzunehmen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Gemeinde Halbenrain einen Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess in ihrer Gemeinde Unsere „junge“ Gemeinde Halbenrain – Wir geben den „Jungen“ eine Stimme • Landentwicklung Steiermark (landentwicklung-steiermark.at). Somit sollen junge Menschen in Halbenrain aktiv das Gemeindeleben gestalten können, um in Zukunft eine stärkere Bindung zu ihrer Heimat zu haben.
Am 20. August 2021 fanden sich rund 20 Kinder aus allen Ortsteilen von Halbenrain ein, um zusammen mit Koordinationsteamleiter Thomas Stacher, BA MMA und dem Team der Landentwicklung Steiermark – bestehend aus Ulrike Elsneg, BSc MSc, Angelika Egger, BA MA und Markus Rieger, BSc – die Gemeinde, ihre Infrastruktur, die Arbeitsweise am Gemeindeamt, die Vereine und noch vieles mehr besser kennenzulernen.
Zu Beginn marschierte die rund 25-köpfige Gruppe zum örtlichen Wasserwerk. Dort gab Wassermeister Heinrich Kager einen Einblick, wie die Wasserversorgung der Gemeinde funktioniert und welch Aufwand hinter dem täglichen und selbstverständlichen „Auf- und Abdrehen des Wasserhahns“ liegt. Anschließend besuchte die Gruppe die Kläranlage der Gemeinde, wo Klärwärter Karl Potzinger kindgerecht und mit einer tollen Präsentation die Vorgänge in der Kläranlage erklärte.
Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Pfarrkirche Halbenrain begab man sich in das Gemeindeamt, um dort mit dem inhaltlichen Part des Tages zu beginnen. Als erstes wurde eruiert, was den Kindern in der Gemeinde gefällt, was ihnen nicht gefällt und was sie sich eventuell für die Zukunft wünschen würden. Die Ergebnisse wurden mittels Kärtchen an vorgefertigte Plakate gepinnt, was einen guten Überblick über die erarbeiteten Inhalte bot.
Im Anschluss besuchte Bürgermeister Ing. Dietmar Tschiggerl die Gruppe, um die jungen Menschen etwas besser kennenzulernen und sie im Anschluss durch das Gemeindeamt zu führen. Dabei lernten die Kinder die internen Abläufe wie Melde- und Finanzwesen oder Raumplanung in der Gemeinde besser kennen. Beim anschließenden Mittagessen wurden die gewonnenen Erkenntnisse unter den Kindern diskutiert.
Um die Körper nach dem leckeren Mittagessen wieder etwas in Schwung zu bringen, wurden einige Aktivierungsübungen in spielerischer Form durchgeführt. Danach widmete sich die Gruppe nochmals inhaltlichen Themen. Zentrale Punkte waren dabei, was sich die Kinder für die Gemeinde wünschen und welche Themen ihnen dabei besonders wichtig sind. Die Ergebnisse werden dem Gemeinderat bei seiner nächsten Sitzung präsentiert, um im Anschluss nach Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen.
Am Ende des Tages stand ein Stationenbetrieb mit den Vereinen der Gemeinde am Programm. Dabei konnten die jungen Menschen einen Einblick in die Vereinstätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Landjugend und des Musikvereins Halbenrain gewinnen. Mit dieser Maßnahme sollte vermittelt werden, dass Vereine einen immens hohen Stellenwert für das gesellschaftliche Leben und den Zusammenhalt in einer ländlichen Gemeinde haben.
Alles in allem ein sehr gelungener Gemeinde-Erlebnistag!
Fotos: (c) Landentwicklung Steiermark