- 21. April 2021
- attraktiverlebensraum
- bürgerbeteiligung
- hartbergfürstenfeld
- leitbildentwicklung
- strategieentwicklung
Nach den sehr erfolgreichen Bürger*innenbeteiligungsprozessen 2003 und 2014, woraus viele Ideen und Projekte, wie z.B. „Advent am Berg“, Flohmarkt im Pöllauer Tal, etc. entstanden sind, startet die Gemeinde Pöllauberg auch jetzt einen Bürger*innenbeteiligungsprozess und ladet die Bevölkerung ein mitzumachen und mitzureden. Gerade in schwierigen Zeiten ist der Zusammenhalt in der Nachbarschaft und in der Gemeinde wichtig. Deshalb will die Gemeinde gemeinsam in eine positive Zukunft blicken und Ideen sammeln, Projekte erarbeiten und entsprechende Maßnahmen setzen, damit die Lebens- und Wohnqualität im schönen Pöllauberg, „der Sonnen- und Aussichtsterrasse der Oststeiermark“, auch in Zukunft erhalten und sogar gesteigert wird.
Durch die Corona Pandemie sind neue Herausforderungen entstanden und Werte haben sich verschoben. Daraus haben sich neben allen negativen Themen und Auswirkungen, auch Chancen für die Zukunft ergeben: Die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln boomt, das Zusammenleben in unserer Gemeinde wurde wichtiger, das Leben am Land ist wieder im Trend, Naherholungsgebiete und Treffpunkte waren sehr gut besucht und das unmittelbare Lebensumfeld mit der kleinteiligen Infrastruktur hat an Bedeutung gewonnen. Durch das “Social Distancing” und die Absage aller Veranstaltungen wurde nochmals aufgezeigt, wie wichtig uns Zusammenkünfte und gemeinsame Feste sind.
Mit der Bürger*innenbeteiligung will die Gemeinde Pöllauberg die Menschen vor Ort bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen bestmöglich unterstützen und die neuen Trends als Stärke der Gemeinde nutzen, um gemeinsam stark aus dieser Krise hervorzugehen. Die Initiatorin des Beteiligungsprozesses Vzbgm.in Resi Heil fasst zusammen: „Wir wollen neue Ideen, Wünsche und Anliegen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Zusammenleben, Generationen, Leerstand, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ferienbetreuung, Jugend, uvm. sammeln, daraus Projekte erarbeiten und Maßnahmen in die Umsetzung bringen.“
Der Prozess startet nun mit einem Fragebogen und wir freuen uns schon auf den Tag, wenn die gemeinsamen Treffen, Workshops und Diskussionsrunden wieder möglich sind. Bis dahin haben die Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Anliegen im Briefkasten oder auch online zu platzieren.
Fotos: Archivfotos, Aus den vorangegangenen Prozessen in den Jahren 2003 und 2014, (c) Landentwicklung Steiermark