Die Gemeinde Pöllauberg setzt schon seit langem auf eine nachhaltige regionale Entwicklung unter Einbeziehung der Bürger*innen. Pöllauberg hat im Jahr 2003 und 2014 Dorfentwicklungsprozesse mit Bürger*innenbeteiligung durchgeführt und will diesen Weg auch in Zukunft einschlagen.

Am 10. September war es nun soweit, der Startschuss für den neuen Bürger*innenbeteiligungsprozess. Die Ziele sind: den Zusammenhalt in der Gemeinde ausbauen, Jugendliche ernst nehmen, Weiterentwicklung des Tourismus, Aufrechterhaltung der Landwirtschaft und die Dorfkernbelebung. Mit dem Titel „Meine Zukunft in Pöllauberg“ wurden bereits vorab die Bürger*innen eingeladen, mittels Online-Fragebogen ihre Anliegen/Bedürfnisse/Ideen mitzuteilen. Von der Zufriedenheit bis hin zur Wichtigkeit von den Themen wie Tourismus, Ortskern, Regionale Wirtschaft und Gesellschaft waren gefragt.

Die Auftaktveranstaltung wurde nach der Begrüßung von Bürgermeister Gerald Klein durch Herrn Univ.-Prov. Mag. Dr. Leopold Neuhold mittels eines äußerst motivierenden Impulsvortrags mit dem Titel „Kultur des Miteinanders“ eingestimmt und so konnte der Abend mit viel Elan und Motivation gestartet werden. Es wurde fleißig an den vier großen Themenbereichen – Nutzung Ortskern, Lebensqualität & Gesellschaft, Tourismus und Landwirtschaft – gegrübelt, getüftelt und diskutiert.

Der weitere Prozessablauf setzt sich aus den Fokusgruppen, wo die bereits vorhandenen Ideen weiter vertieft werden, die Projektwerkstätte, wo es Richtung Projektausarbeitung geht und zum Schluss die Ergebnispräsentation, zusammen.

Beteiligungsprozesse schaffen innerhalb der Bevölkerung ein neues Bewusstsein, das Interesse für die Gemeinde weckt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Menschen bringen ihre Ideen ein und gestalten zusammen aktiv ihren Lebensraum. Jeder Beitrag ist ein wertvoller Teil des Ganzen. Ziel des Prozesses ist es, einen Dorfentwicklungsplan für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde zu erstellen, der von allen Bürger*innen mitgestaltet und mitgeplant wird. Damit wird dieser auch von allen Personen mitgetragen und stellt eine lebendige Zukunft in der Gemeinde Pöllauberg sicher.