Mit interessanten Impulsveranstaltungen und einer aktiven Beteiligung der Bevölkerung begann ein beispielhafter Prozess in Stattegg. Was müssen wir tun, damit auch unsere Kinder in einer intakten Umwelt aufwachsen können? Was bedeutet nachhaltiger Lebensstil für uns und unsere Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der Stattegger Bürger*innenbeteiligung diskutiert. Der Prozess nahm an Fahrt auf und so planten die Gemeindeverantwortlichen eine Fortsetzung im Frühjahr 2020, indem Projektgruppen gezielt ihre Ideen weiterentwickeln und umsetzen sollten. Doch dann kam alles anders. Die Covid 19-Krise hielt nicht nur die Welt, sondern auch Stattegg in Atem. Der Beteiligungsprozess wurde ausgesetzt. Es folgte nach der Gemeinderatswahl noch eine Pause, doch nun wird die Ideenschmiede rund um Klima und Umwelt wieder geöffnet. Im Herbst setzen wir mit der Impulsreihe fort und präsentieren dazu den Handlungsleitfaden, der für die Zukunft viele praktische Maßnahmen beinhaltet.
Außergewöhnliche Situationen erfordern Umdenken und Umlenken.
Gerade nach oder während herausfordernden Zeiten ist ein Umlenken in Beteiligungsprozessen erforderlich. Um auf die Corona-Maßnahmen richtig reagieren zu können, begibt sich die Landentwicklung Steiermark mit Gemeinden und Regionen auf neue Wege. Termine müssen kurzfristig angesetzt werden, die Abstände sowie die Hygiene-Maßnahmen müssen bei Veranstaltungen eingehalten werden und vieles mehr muss berücksichtigt werden. Prinzipiell heißt es, flexibel und achtsam zu sein. Sicherheit hat höchste Priorität.