Kinder und Jugendliche sind die Zukunft der Gemeinden und Regionen! In ihnen ruht besonderes Zukunfts-Potential, sowohl im Bereich der Gesellschaft als aktive*r Bürger*in oder Vereinsakteur*innen, als auch im Bereich der Wirtschaft als Arbeitskräfte oder innovative Unternehmer*innen der Zukunft.
Die Gemeinde Halbenrain ist nicht nur der Ansicht, dass den Kindern und Jugendlichen die Zukunft in der Region gehört, sie will auch aktiv dazu beitragen, ihnen eine Stimme zu geben, sie ernst zu nehmen und nachhaltig in Entscheidungen in der Gemeinde miteinbeziehen.
Deshalb startet die Gemeinde Halbenrain einen Beteiligungsprozess für ihre jungen Mitbürger*innen. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen und Wünsche zur Zukunft in ihrer Heimat einzubringen und sich mit Themen der Gemeinde Halbenrain auseinanderzusetzen. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, wo die Gemeindeverantwortlichen gemeinsam mit ihnen auf Augenhöhe diskutieren und Ideen, Bedürfnisse und Wünsche als Basis zukünftiger Projekte und Entwicklungen in der Gemeinde erarbeiten. Ziel ist es, die Gemeinde damit kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten.
Darüber hinaus sollen Kinder und Jugendliche verstehen, dass sie ein wertvoller Teil der Gemeinschaft in Halbenrain sind und auch ihre Stimme Gewicht hat. Sie sollen im Projekt die Erfahrung machen, dass sie durch Interesse und Engagement auch selbst etwas bewegen können.
Zudem erwarten wir uns von der Zielgruppe belebende und zukunftsorientierte Ideen für die Gemeinde und einen optimistischen Blick in die Zukunft. Herbert Grönemeyer formuliert es in einem seiner größten Hits sehr treffend: „Gebt den Kindern das Kommando,….die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende, wir werden in Grund und Boden gelacht, Kinder an die Macht“. Gerade in diesen Zeiten wollen wir das Lachen der Kinder wieder hören und ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst nehmen und den Kindern und Jugendlichen Perspektiven bieten und Halt geben.
Unter strenger Einhaltung der Corona-Regeln und frisch getestet, starteten wir vor kurzem den Beteiligungsprozess mit einem Kernteamtreffen, unter der Führung von Kernteamleiter Gemeinderat Thomas Stacher. Gemeinsam mit relevanten Stakeholdern, wie z.B. Kindergarten, Schule, Vereine und Gemeinderät*innen erarbeiteten wir eine corona-conforme Umsetzungsstrategie mit Aktionen, wie z.B. einer Ferienaktion für Jugendliche, einer Malaktion und einer Ideenwerkstatt für Kinder, sowie einem Generationenfest, uvm.. In Kürze findet ein weiterer Workshop statt, wo wir die Ideen weiter vertiefen werden.
Das Projekt wird von Oliver Stangl und Bianca Lamprecht, sowie von der regionalen Jugendmanagerin aus dem Vulkanland, Tamara Schober begleitet und unterstützt.
Wir sehen Kinder- und Jugendpolitik nicht als nette Zusatzaufgabe in der Gemeinde, sondern als wesentlichen Standortfaktor für die Zukunft. Ohne Kinder und Jugendliche passiert keine nachhaltige Zukunftsgestaltung. Nur mit ernst gemeinter Beteiligung können Bleibe-, Zuzugs und Rückkehrperspektiven geschaffen werden.
Fotos: (C) Landentwicklung Steiermark