25.05.2022
Kronenzeitung Murtal Leoben_Mit Bürger*innenbeteiligung am Weg zur Belebung des Ortskernes
Unter dem Motto „Do kumma zaum – Unser Marktplatz Scheifling“ fand kürzlich eine so genannte Ideenschmiede statt.
In unserem Pressebereich finden Sie Pressebilder und Pressemitteilungen
sowie -artikel zum Download.
Presseanfragen richten Sie bitte an Johanna Reinbrecht via johanna.reinbrecht@landentwicklung-steiermark.at oder
+43 (0) 316 82 48 46-12
25.05.2022
Unter dem Motto „Do kumma zaum – Unser Marktplatz Scheifling“ fand kürzlich eine so genannte Ideenschmiede statt.
25.05.2022
Die Landentwicklung Steiermark wurde 1997 vom damaligen Landesrat Erich Pöltl gegründet und feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
24.05.2022
Durch ein Schulprojekt wird in der Süd- und Südoststeiermark vorgezeigt, wie Kinder Regionalität über Produktion von lokalen Produkten neu entdecken.
24.05.2022
Der Verein „GlaMUR″ hat Unterrichtsmaterialien zu regionalen Produkten für den Sachkundeunterricht, in Kooperation mit Landentwicklung und den Kinderfreunden in den Volksschulen der Partnergemeinden, in der Süd- und Südoststeiermark entwickelt.
24.05.2022
Der Verein „Glamur – Genuss am Fluss“ stellt für Schulen Unterrichtsmaterialien zu regionalen Produkten zur Verfügung. Dazu gibt es auch Workshops.
Kleine Zeitung Südwest_Produkte der Region landen am Stundenplan
24.05.2022
Alle Gemeinderät*innen geben grünes Licht, dass Wies steiermarkweite Pilotregion für das Vorhaben wird. Startschuss wird im Juni sein.
18.05.2022
Die Landentwicklung Steiermark feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Den gebührenden Rahmen für die Jubiläumsfeier bietet der Red Bull Ring in Spielberg.
13.05.2022
Die Marktgemeinde Pöllau setzt für den Ortskern auf Ideen aus der Bevölkerung, von Experten und Studierenden. Die ersten Modelle wurden nun präsentiert.
Kleine Zeitung Oststeiermark_Gemeinde holt sich Ideen zur Entwicklung
30.04.2022
Die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk führen einen Bürger:innenbeteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch.
12.04.2022
Auf 1200 Quadratmetern entsteht im Motorikpark Gamlitz ein Informationspfad zum Thema Heilkräuter und Naturheilkräfte. Auch Workshops, Seminare und Führungen sind geplant.
04.04.2022
Die Stärkung regionaler Wirtschaftsräume gilt als Voraussetzung für Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit.
28.03.2022
Im Biosphärenpark Unteres Murtal startet Ende März der erste Durchgang des Nationalen Trainings.
28.03.2022
Mit 29. März startet in Halbenrain die kostenlose Ausbildung, die Know-how zum Biosphärenpark bringt.
18.01.2022
Kinderbürgermeisterin und Kinderbürgermeister für Judenburg wurde gewählt.
08.01.2022
Die Landentwicklung Steiermark startet mit neuem Projekt-Look und neuer Beraterin für die Region ins Jahr 2022.
Dezember 2021
Fernitz-Mellach startet mit dem Bürger*innenbeteiligungsprozess zur Lokalen Agenda 21
Dezember 2021
Die Ortsteilgespräche in Kirchberg an der Raab wurden erfolgreich abgeschlossen, im kommenden Jahr geht es in die nächste Runde.
15.12.2021
In St. Radegund soll der Bürger*innenbeteiligungsprozess 2022 durchstarten, mit Ortsteilgesprächen.
15.12.2021
Zeit-Hilfs-Netz feiert 2022 das zehnjährige Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es einen neuen Außenauftritt.
15.12.2021
„FRANZ hilft ANNA“ gibt es in Zukunft auch in zwei Gemeinden im Bezirk. Auch in Geistthal-Södingberg und Hirschegg-Pack ist das Projekt derzeit in der Gründungsphase bzw. wird gerade umgesetzt.
15.12.2021
Das Zeit-Hilfs-Netz „FRANZ hilft ANNA“ der Landentwicklung Steiermark gibt es seit 2013 auch in Trofaiach. Organisatorin Susanne Sacher betreibt es mit viel Herz und Seele.
15.11.2021
Viele spannende, visionäre und teils überraschende Ideen wurden bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung eingebracht.
15.11.2021
Wie man Menschen im steirisch-slowenischen Grenzgebiet zusammenbringen kann, beweist der Verein GlaMUR. Jetzt gibt es ein ungewöhnliches Kochbuch.
11.11.2021
Mit der Vorstellung des Buches Küchengeschichten setzte das Projekt GlaMUR – Genuss an Fluss einen markanten Schritt, regionale Speisen und Produkte beiderseits der Mur in den Blickpunkt zu rücken.
11.11.2021
Der Verein „Glamur -Genuss am Fluss“ stellte mit „Küchengeschichten“ ein zweisprachiges Kochbuch vor. Es greift das Leben und Rezepte aus Slowenien und der Südsteiermark auf.
03.11.2021
Die Marktgemeinde Straß in Steiermark hat nun
sogar auch einen eigenen Kindergemeinderat!
03.11.2021
Sowohl in Stainz als auch in St. Peter finden Kinderstimmen ein offenes Ohr.
21.10.2021
Dem regen Zuzug in St. Stefan ob Stainz kommen Vorhaben für alle Lebenslagen entgegen.
18.10.2021
In der KLAR-Region bemalten Kinder die Straßen.
18.10.2021
26 Kinder waren beim ersten Workshop für den Kindergemeinderat in der Stainzer Hofer-Mühle.
18.10.2021
Im Heinz-Neubauer-Kultursaal Straß wurden am 14. Oktober 2021 die ersten Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte der Marktgemeinde Straß in Steiermark angelobt.
18.10.2021
Im Kultursaal Straß hieß es am 14. Oktober für die Kindergemeinderäte: „Ich gelobe!“.
12.10.2021
Vor Kurzem startete das erste gemeinsame Projekt der „KLAR! Mittleres Kainachtal“ mit den Volksschulen und einer Mittelschule.
11.10.2021
Im Rahmen der Klimainitiative
KLAR! Murraum Leoben wird
auch die Bevölkerung aktiv miteinbezogen,
Strategien zu entwickeln, um die Region
„klimafitter“ zu machen und an die
Folgen der Klimaveränderung anzupassen.
07.10.2021
Im Herbst 2021, mit Beginn des neuen Schuljahres, wird in St. Ruprecht an der Raab der erste oststeirische Kindergemeinderat ins Leben gerufen.
04.10.2021
KLAR! Murraum Leoben: Pop-up Büro „Selbstschutz Hochwasser“ – Nachberichterstattung kanal 3, Treffpunkt Murtal KW 38 (ab 7:40).
04.10.2021
Klimainitiative „KLAR Murraum Leoben“ informierte mit Feuerwehren und Zivilschutzverband zum „Selbstschutz bei Hochwasser“
24.09.2021
Mit Stefanie Edelmann und Julia Freidorfer gibt es zwei neue Ansprechpersonen im Bezirk.
23.09.2021
Vergangene Woche fand bei Bio-Imker Erich Landner ein Workshop der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben zum Thema „Die Biene und ihr Lebensraum“ statt.
22.09.2021
Mit Stefanie Edelmann und Julia Freidorfer gibt es zwei neue Ansprechpersonen im Bezirk.
16.09.2021
Das zweite Pop-up-Büro der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben behandelte das Thema Selbstschutz bei Hochwasser.
14.09.2021
1.Netzwerktreffen 2021
Donnerstag, 23. September 2021, 09:00 bis 12:30 Uhr
Wartinger Saal, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz
14.09.2021
Neben Wissen über die Region wird im Rahmen einer Vortrags- und Workshopreihe auf Frauenthemen besonders Wert gelegt.
08.09.2021
Die Bildungsreihe in und über die Region. Weitere Informationen über die Bildungsreihe finden Sie unter www.bildung.vulkanland.at
07.09.2021
Die Partner*innen des grenzüberschreitenden europäischen Projekts „GlaMur – Genuss am Fluss“ präsentieren die erreichten Ziele im Beisein regionaler und lokaler politischer Vertreter*innen.
07.09.2021
In Bad Radkersburg wurden ein Katalog und eine Übersichtskarte zu den 200 „GlaMUR“-Betrieben beiderseits der Mur vorgestellt.
31.08.2021
Der Verein GlaMur präsentierte in der Biosphärenpark-Arena einen Produktkatalog mit 200 Betrieben aus Slowenien und Österreich.
27.08.2021
An einem Erlebnistag erhielten Halbenrains junge Bürger*innen Einblick ins Gemeindeleben.
27.08.2021
Österreichs Gemeinden kriegen den Klimawandel immer deutlicher zu spüren, eine Anpassung an die neuen Umstände ist dringend notwendig.
24.08.2021
Was macht eigentlich die Gemeinde? In Halbenrain beantwortete der
Gemeinde-Erlebnistag diese Frage. Das Programm war umfangreich.
23.08.2021
Was tun bei einem Blackout?
23.08.2021
Zum Thema Blackout-Vorsorge gab es am Mittwoch am Leobener Hauptplatz einen Pop Up-Stand, wo Expert*innen des Landes und des Zivilschutzverbandes Leoben die Bewohner*innen informiert und zur Eigenvorsorge motiviert haben.
23.08.2021
Fünf Gemeinden arbeiten künftig eng zusammen.
12.08.2021
Ein Anpassungs-Projekt stellt sich den Klima-Herausforderungen.
12.08.2021
Im Rahmen des mehrstufigen KLAR! –
Programms des Klima- und Energiefonds werden Gemeinden und Regionen dabei unterstützt, sich vorrausschauend den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.
12.08.2021
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist seit Mai 2021 Träger der gleichnamigen
„Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ (KLAR!).
09.08.2021
Das Mittlere Kainachtal ist eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Sechs Gemeinden wollen mit Maßnahmen dem Klimawandel entgegenwirken.
09.08.2021
Angelika Egger betreut Beteiligungsprozesse in den Bezirken Murau und Murtal.
06.08.2021
Kürzlich wurden 25 neue kommunale Klimaschutzbeauftragte in Graz ausgezeichnet, darunter auch Ulrike Elsneg.
05.08.2021
Die Bürgermeister der Gemeinden Geistthal-Södingberg, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen, Söding-St. Johann und Stallhofen entwarfen ein Klimawandel-Anpassungsmodell.
05.08.2021
Das Mittlere Kainachtal ist die erste Klimawandel-Anpassungsmodellregion der Lipizzanerheimat.
30.07.2021
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist seit Mai Träger der „Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ (KLAR).
21.07.2021
Spielerisch wird im
Feendorf Gamlitz Wissen über Gesundheits- und Naturthemen vermittelt.
21.07.2021
Ein Feendorf für Gamlitz
21.07.2021
SEI AUCH DU DABEI! Wir starten mit dem Kindergemeinderat Mariazell!
13.7.2021
Der Biosphärenpark „Unteres Murtal“ ist voll auf Schiene.
13.07.2021
für Gemeinden und Regionen mit Leistungsschau, Naturgefahren vor der Tür: Hochwasser, Lawinen und Muren
07.07.2021
Kürzlich wurde der erste Kindergemeinderat in der Marktgemeinde Stainz in der Hofer-Mühle vorgestellt.
25.06.2021
Stainz bekommt einen Kindergemeinderat
24.06.2021
Bgm. Reinhold Höflechner freute sich, die Kindergemeinderäte wieder begrüßen zu dürfen.
28.06.2021
Bürger*innenbeteiligungsprozess zur Zukunft der Marktgemeinde St. Veit gestartet.
09.06.2021
Alle Artikel zum „Wettbewerb Zukunftsgemeinde“, bei dem das ZHN Trofaiach und ZHN Bad Radkersburg ausgezeichnet wurden.
01.06.2021
Jugendgemeinderäte sind bereits gang und gäbe, in St. Ruprecht an der Raab wird im Herbst aber der erste Kindergemeinderat der Oststeiermark für Kinder von 8 bis 13 Jahren gegründet.
12.05.2021
Neues LEADER-Projekt zeigt die Vielfalt des heimischen Handels auf und will zum Kauf in der Region animieren.
10.05.2021
Am 12. Mai 2021 finden wieder kostenlose AMA GENUSS REGION Einstiegs-Webinare für Betriebe statt:
Gastronomie: 8:30 Uhr
Direktvermarkter: 10:30 Uhr
Manufakturen: 15:30 Uhr
Anmeldung unter kulinarik@amainfo.at
05.05.2021
Stainz wählt im Herbst erstmals einen Kindergemeinderat. Auch in wies und St. Peter i.S. sind Kinder am Wort.
19.04.2021
Naturgefahrentagung 2021 für Gemeinden und Regionen mit Leistungsschau
Save the date 30.9.-2.10.2021 (Öblarn)
08.03.2021
Nach Vorbild des echten Gemeinderates lobte Bürgermeister Ernst Fischbacher vor knapp zwei Jahren 27 Kindergemeinderäte an. Kürzlich wurde ein erstes Teilprojekt präsentiert.
03.02.2021
Der Bürger*innenbeteiligungsprozess in St. Veit in der Südsteiermark geht in die nächste Runde.
20.01.2021
Nachbarschaftshilfe in Kraubath, St. Marein-Feistritz und St. Margarethen bei Knittelfeld
06.01.2021
Unterstützung für ländliche Gemeinden: Johanna Reinbrecht erklärt im Interview das Wesen der Landentwicklung Steiermark.
09.12.2020
Die Landentwicklung Steiermark will Vertrauen der Gemeinden in der Zukunft stärken.
04.12.2020
Frauen sind essenziell für
ein gelingendes Dorfleben, wie ganz speziell Krisen zeigen. Was also tun gegen Landflucht?
03.12.2020
Jede Gemeinde des Bezirkes Südoststeiermark ist eingeladen, Kontakt mit der Landentwicklung Steiermark aufzunehmen.
01.12.2020
Jede Gemeinde des Bezirkes Liezen ist herzlich dazu eingeladen, sich bei der Landentwicklung zu melden und einen Termin zu vereinbaren.
30.11.2020
Angelika Egger ist die neue Landentwicklungs-Regionsbetreuerin für die
Region Obersteiermark West. Sie folgt Kathrin Grillitsch
25.11.2020
Die Landentwicklung
Steiermark bietet den
heimischen Gemeinden ihre
Unterstützung an.
19.11.2020
Jede Gemeinde des Steirischen Zentralraumes kann die Angebote der Landentwicklung nutzen.
18.11.2020
Unter dem Schirm der AGENDA 2030 hat sich die Landentwicklung neu ausgerichtet.
18.11.2020
Gerade jetzt möchte die Landentwicklung Steiermark den Gemeinden Mut machen und ihnen mit dem Zukunftsscheck Vertrauen in die Zukunft schenken.
14.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark lädt die Gemeinden zu Beratungsgesprächen ein.
12.11.2020
Stiefingtal setzt mit Pflanzaktion weiteres Zeichen für Anpassung an den Klimawandel.
12.11.2020
In den letzten Jahren verschwanden viele alte Obstsorten. Die Gemeinden des Stiefingtales riefen daher eine Pflanzaktion ins Leben.
11.11.2020
Jede Gemeinde der Lipizzanerheimat ist herzlich dazu eingeladen, sich bei der Landentwicklung zu melden und einen Termin zu vereinbaren.
11.11.2020
Das Vertrauen in die Zukunft möchte die Landentwicklung Steiermark nun jeder Gemeinde mit dem Zukunftsscheck schenken.
11.11.2020
Der Verein um Obmann LAbg. Vize-Bgm. Franz Fartek und Geschäftsführerin Sandra Höbel übersetzt Zukunftsideen in greifbare Konzepte, die zur Steigerung der Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit in den Gemeinden und Regionen der Steiermark beitragen.
11.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder Gemeinde des Steirischen Zentralraums den Zukunftsscheck.
10.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder südoststeirischen Gemeinde den Zukunftsscheck.
10.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder Gemeinde der Region Obersteiermark Ost den Zukunftsscheck.
10.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder oststeirischen Gemeinde den Zukunftsscheck.
10.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder Liezener Gemeinde den Zukunftsscheck.
10.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder Gemeinde der Region Obersteiermark West den Zukunftsscheck.
05.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark lädt mit dem
sogenannten „Zukunftsscheck“ Gemeinden in
der Lipizzanerheimat zum Gespräch ein.
04.11.2020
Die Landentwicklung Steiermark schenkt jeder Voitsberger Gemeinde den Zukunftsscheck.
30.10.2020
Unter dem Schirm der AGENDA 2030 und mit dem neuen Slogan „Das WIR für die Zukunft“ hat sich die Landentwicklung Steiermark neu ausgerichtet.
30.10.2020
Regionsbetreuerin Ulrike Elsneg, Gf Sandra Höbel und Obmann ÖkR Franz Fartek präsentierten das neue Programm der Landentwicklung Steiermark.